Kindex
Kindex-Lexikon
Menu anzeigenMenu anzeigen

Dürfen Jugendliche von zu Hause ausziehen?

ausziehen

Inhalt

Unter 18 ausziehen?
Zustimmung der Eltern
Nicht voll geschäftsfähig
Die Unterhaltspflicht
Die Inobhutnahme


Es gibt Kinder, die auch gerne noch im Erwachsenenalter bei ihren Eltern wohnen und am liebsten gar nicht ans Ausziehen denken möchten. Es gibt aber auch Jugendliche, denen es nicht schnell genug gehen kann. Warum erst die Volljährigkeit abwarten? Ist der Auszug von zu Hause aus nicht auch schon früher möglich?

Jünger als 18 zu Hause ausziehen?

Wer das 18. Lebensjahr erreicht hat, kann natürlich seine Koffer packen und ein Leben jenseits des Elternhauses beginnen. Die Volljährigkeit macht es möglich. Aber geht das auch, wenn jemand jünger ist als 18? Grundsätzlich behalten die Eltern das Aufenthaltsbestimmungsrecht. Das bedeutet: Ohne Zustimmung der Eltern wird ein solcher Auszug schwierig. In schweren Ausnahmefällen, wie etwa häusliche Gewalt, kann das Familiengericht die Zustimmung für den Auszug erteilen.

Alleine wohnen mit Zustimmung der Eltern

Wenn Eltern und Kind gleichermaßen der Meinung sind, dass der junge Mensch schon die Reife besitzt, das Elternhaus zu verlassen, dann ist ein Auszug auch schon ab einem Alter von 16 möglich. So etwa auch dann, wenn der oder die Jugendliche eine Ausbildungsstelle annimmt, die etwas weiter entfernt vom Elternhaus liegt. Stellt das Jugendamt allerdings fest, dass der Auszug zu einer Gefahr für das Kindeswohl wird, so kann die Rückkehr ins Elternhaus oder auch der Umzug in eine betreute Wohngruppe angeordnet werden.

Selbständig, aber nicht voll geschäftsfähig

Wer als Jugendlicher aus dem Elternhaus auszieht, wird deshalb nicht volljährig. Damit ist der Jugendliche auch nicht voll geschäftsfähig. Das bedeutet: Für den Mietvertrag, die Stromversorgung oder den Internetanschluss ist weiterhin die Unterschrift der Erziehungsberechtigten erforderlich.

Die Unterhaltspflicht

Auch nach dem Auszug bleiben die Eltern unterhaltspflichtig. Das bedeutet eine Verpflichtung, den Jugendlichen finanziell zu unterstützen. Die Unterhaltspflicht besteht übrigens auch nach dem 18. Lebensjahr noch und dies sogar wechselseitig: Auch Kinder sind ihren Eltern gegenüber unterhaltspflichtig.

Die Inobhutnahme

Im Kinder- und Jugendhilferecht wird ein besonderes Konzept des „Umzugs von zu Hause aus“ beschrieben. Die Inobhutnahme. Hier können sich Kinder und Jugendliche in einer Krisensituation bei einer Anlaufstelle des Jugendamtes melden und um Hilfe bitte. Dies kann nachfolgend zu einem Aufenthalt in einer Jugendeinrichtung führen. Der Konflikt kann unter Einwirken des Jugendamtes aber auch auf andere Weise gelöst werden, so dass ein weiterer Verbleib in der elterlichen Wohnung wieder möglich erscheint.

Hier gibt es Informationen zur Inobhutnahme im Detail.


Foto: Congerdesign / pixabay.com (pixabay license)
Artikel geschrieben von Andreas Mettler
veröffentlicht am Dienstag, 11. Februar 2020counter

Weitere Einträge
Inobhutnahme - Flucht aus der Familie
Das Kinder- und Jugendhilferecht (KJHG)
Der Taschengeldparagraph - § 110 BGB
Alkoholische Getränke für Jugendliche
Die Schule abbrechen – Wann und wie ist das möglich?
Mehr Einträge12345678910
Startseite - Impressum - Kontakt